Staatsbibliothek Bamberg

https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/

Staatsbibliothek Bamberg
Neue Residenz, Domplatz 8
D 96049 Bamberg

Prof. Dr. Bettina Wagner
Bibliotheksdirektorin
bettina.wagner@staatsbibliothek-bamberg.de

Als Regionalbibliothek für Oberfranken sammelt die Staatsbibliothek Bamberg Publikationen aus und über Oberfranken möglichst vollständig. Dabei kauft sie nicht nur moderne Literatur, sondern ergänzt auch durch antiquarische Erwerbungen ihre historischen Bestände mit Regionalbezug. Seit 1987 ist sie Archivbibliothek gemäß dem Bayerischen Pflichtstückegesetz für den Regierungsbezirk Oberfranken und erhält daher das oberfränkische Pflichtexemplar.

Zu den regionalen Aufgaben gehört ferner das Sammeln dokumentarischer Materialien von und zu wichtigen Persönlichkeiten des wissenschaftlichen und kulturellen Lebens, die durch Geburt oder Wirken mit der Region verbunden sind. Die weitaus meisten der in der Staatsbibliothek verwahrten Nachlässe stammen daher von Personen mit Bezug zu Bamberg oder Franken. Die Staatsbibliothek Bamberg verwahrt auch die Büchersammlungen von Vereinen aus Stadt und Region und stellt diese für die Benutzung bereit, darunter die des Historischen Vereins Bamberg und die der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg.

Neben dem Sammeln von Literatur aus und über Oberfranken gehört auch deren Erschließung und Online-Bereitstellung zu den zentralen Aufgaben der Staatsbibliothek Bamberg. Die Erschließung erfolgt vor allem im Verbundkatalog des Bibliotheksverbunds Bayern und in der Bayerischen Bibliographie. Digital bereitgestellt werden neben mittelalterlichen Handschriften und alten Drucken insbesondere auch die Sondersammlungen mit Regionalbezug, so beispielsweise Fotos und Graphiken aus Bamberg und dem Umland, Wappenkalender und Stammbücher, Bestände aus Bamberger Klöstern oder fürstbischöfliche Leichenpredigten.

Das Projekt “Franken-Ansichten” ist ein Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek Bamberg und der Verbundzentrale des Bibliotheksverbunds Bayern. Es wurde mit finanzieller Unterstützung der Oberfrankenstiftung initiiert und hat zum Ziel, die reichen Bestände der Staatsbibliothek Bamberg an historischen Orts- und Regionalansichten einem breiten Publikum im Internet zu präsentieren.
Der geographische Fokus liegt auf Oberfranken und Bamberg, zeitlich ist der Bogen weit gespannt mit einem Schwerpunkt auf Ansichten, Bildern und Fotos des 19. Jahrhunderts. Alle Ansichten werden mit Daten aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) angereichert und kunsthistorisch erschlossen.

Die virtuellen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg sind frei online zugänglich und werden laufend ausgebaut. Die Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg werden daneben in Ausstellungen und Führungen vor Ort, in virtuellen Ausstellungen, Online-Voträgen und bei Seminaren vermittelt.

TAGUNG 18 – Hannover, 2. Juni – 4. Juni 2025

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek /
Niedersächsische Landesbibliothek
Waterloostraße 8
30169 Hannover

Organisation

Tagungsprogramm

Informationen

Veranstalter

Dr. Katharina Beiergrößlein, Stadtarchiv Stuttgart / Nichtamtliche Überlieferung, Sammlungsgut, Stadtlexikon, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart, Deutschland, katharina.beiergroesslein@stuttgart.de, Tel. 0049 (0) 711/21691535 / Geschäftsführung AG Regionalportale, Zentrale Organisation 

Florian Sepp, M.A., Bayerische Staatsbibliothek München / Referat Bavarica, Ludwigstraße 16, 80539 München, Deutschland, sepp@bsb-muenchen.de, Tel. 0049 (0) 89 286382767 / stellvertretende Geschäftsführung AG Regionalportale, Zentrale Organisation 

mit 

Dr. Jens Reinbach, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Niedersächsische Landesbibliothek / Abteilungsleitung Niedersachsen-Informationssystem, Waterloostraße 8, 30169 Hannover, Deutschland, jens.reinbach@gwlb.de, Tel. 0049 (0) 511 1267-319 / Regionale Organisation

Kooperation

Die Tagung wird veranstaltet in Kooperation mit und mit Unterstützung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek / Niedersächsische Landesbibliothek Hannover.

Referate

Sektion: Neue Portale
Moderation: Florian Sepp, M.A., München

Simeon Guthier (Universitätsbibliothek Mainz)
Kreuz Rad Löwe – Kulturerbe Rheinland-Pfalz


Arne Klemenz M.Sc. & Dr. Ruth Sindt (Universitätsbibliothek Kiel)
SchriftGut.SH

Sarah Amsler M.Sc. & Maria Solovey (Amt für Kultur, Chur)
PortaCultura

Sektion: Entwicklungen
Moderation: Dr. Marcus Weidner, Münster

Dr. Katharina Prager (Wienbibliothek) & Dr. Christoph Sonnlechner (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
Neues aus dem Wien Geschichte Wiki

Niklas Alt M.A., Stefan Aumann M.A. & Dr. Lutz Vogel (Hessisches Institut für Landesgeschichte, Marburg)
LAGIS nach dem Relaunch

Sektion: Schwerpunktthema – KI
Moderation: Dr. Katharina Beiergrößlein (Stadtarchiv Stuttgart)

Dr. Marcus Weidner (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster)
KI und Geschichte

Prof. Dr. Sascha Koch (Jade Hochschule Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth)
KI in Museen

Sektion: Regionaler Schwerpunkt
Moderation: Frank Dührkohp (Verbundzentrale des GBV, Göttingen)

Dr. Christoph Valentin (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover)
Der Kartenspeicher und weitere landeskundliche digitale Angebote der GWLB

Bettina Gierke M.A. (Braunschweigisches Landesmuseum) &
Dr. Ivonne Kaiser (Landesmuseum Oldenburg Natur und Mensch)
Digitale Verantwortung und Sichtbarkeit: Die 6 Landesmuseen vernetzen Wissenschaft und Gesellschaft.

Alexandra Claasen, Jan Kaminski & Dr. Jens Reinbach (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover)
Niedersächsische Personen – ein Suchportal im Aufbau

Moderation: Dr. Jens Reinbach (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover)

Frank Dührkohp (Verbundzentrale des GBV, Göttingen)
Quo vadis data? – Das Projekt Culture Cloud

Christina Teufer-Hansen M.A. M.Sc. (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege)
Denkmalatlas Niedersachsen

Bernd Schwabe (Wikipedia Hannover)
Wikipedia oder Regionalwikis – Pro und Contra anhand konkreter Beispiele

Sektion: Geschäftliches
Moderation: Dr. Katharina Beiergrößlein, Stuttgart

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LBSH/lbsh_node.html

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Dezernat 2 / Zentrum für Digitalisierung und Digitaler Knotenpunkt
Wall 47/51
Sartori & Berger-Speicher
24103 Kiel
Nadine Alpino
T +49 431 69 677 – 26
F +49 431 988 652 11 – 26
Nadine.Alpino@shlb.landsh.de

Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung für das gesamte Land Schleswig-Holstein und für seine Bürgerinnen und Bürger.
Als wissenschaftliche Regionalbibliothek und hat sie die Aufgabe, Medien sowie Bilder, Fotografien, Manuskripte und vieles mehr mit Bezug zur Geschichte, Landeskunde,
Tradition und Kultur Schleswig-Holsteins und seiner direkten Nachbargebiete, insbesondere aus Dänemark, zu sammeln, zu archivieren, zu erschließen, nachhaltig zu erhalten, bibliographisch nachzuweisen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu vermitteln.

Das Zentrum für Digitalisierung und Kultur an der Landesbibliothek Schleswig-Holstein nimmt unterschiedliche Aufgaben in der kulturellen Infrastruktur des Landes Schleswig-Holstein wahr. Zu einer der grundlegenden Aufgaben gehört es, aktuelle Entwicklungen in der digitalen Transformation in Gesellschaft und Kultur zu erkennen, aufzugreifen und zu verfolgen. Das Zentrum für Digitalisierung ist digitaler Knotenpunkt für die kulturelle Infrastruktur des Landes und bietet Möglichkeiten für digitale Innovationen. Mit Bildungsangeboten, Treffpunkten, Projekten, Beratungen, Publikationen und der Initiierung von Forschungsvorhaben für die Kulturelle Infrastruktur diskutiert das Kompetenzzentrum Fragestellungen und präsentiert Lösungsansätze.

Die Landesbibliothek ist damit ein wertvoller zentraler kultureller Gedächtnisort für Schleswig-Holsteins und ein Lernort für Geschichte, Digitalisierung und Kultur.

In der Sammlung der Landesbibliothek finden sich u.a.:

  • Nachlässe und Handschriftensammlungen
  • die Landesgeschichtliche Sammlung (Bilddokumente)
  • Münzen, Medaillen, Banknoten und Notgeld
  • Musiksammlung

Der Bestand umfasst aktuell rund 230.000 Bücher, 8.000 Karten, 250 Nachlässe, 25.000 Notendrucke, 3.000 Musikhandschriften, 37.000 Bilddokumente, 3.400 Münzen und Medaillen und 13.000 Notgeldstücke.

ClickRhein

https://click-rhein.lvr.de

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
Abteilung Digitales Kulturerbe
Gürzenich Quartier
Augustinerstraße 10-12
50667 Köln
Lias Kröger
lisa.kroeger@lvr.de, 0221/8093365
Ines Müller
ines.mueller1@lvr.de, 0221/8092452
Ute Schumacher
ute.schumacher@lvr.de, 0221/8093443

„ClickRhein – Kulturlandschaft entdecken“ ist ein digitaler Reiseführer in das Reich unserer Kulturlandschaft und lädt seine Besucher*innen dazu ein, interessante Orte im Rheinland zu erleben. Die Plattform greift dabei auf die Datenbasis des seit langem etablierten Informationssystems des LVR über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe, „KuLaDig“, zurück. Die Objekteinträge aus KuLaDig werden in ClickRhein als „Spots“ ausgespielt, welche sich zu spannenden „Entdeckungen“ zusammenführen lassen. Eine Wegführung innerhalb des Portals führt die Besucher*innen entlang der Route zu den einzelnen Punkten.

ClickRhein ging im Juli 2022 online, begleitend zum Portal bespielt die Redaktion den Instagram-Kanal @clickrhein, der regelmäßige Einblicke in die aktuellen Arbeiten bietet.

TAGUNG 17 – Dresden, 6. Mai – 8. Mai 2024

Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)
Bibliotheksweg 2
07743 Jena

Organisation

Tagungsprogramm

Informationen

Veranstalter

Dr. Katharina Beiergrößlein, Stadtarchiv Stuttgart / Nichtamtliche Überlieferung, Sammlungsgut, Stadtlexikon, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart, Deutschland, katharina.beiergroesslein@stuttgart.de, Tel. 0049 (0) 711/21691535 / Geschäftsführung AG Regionalportale, Zentrale Organisation 

Florian Sepp, M.A., Bayerische Staatsbibliothek München / Referat Bavarica, Ludwigstraße 16, 80539 München, Deutschland, sepp@bsb-muenchen.de, Tel. 0049 (0) 89 286382767 / Zentrale Organisation 

mit 

Martin Munke M.A., Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) / Referat Saxonica und Kartensammlung / Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Deutschland, martin.munke@slub-dresden.de, Tel. 0049 (0) 351 4677 684 / Regionale Organisation


Dr. Frank Metasch, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde / Fachbereich Geschichte (ISGV) / Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, Deutschland, f.metasch@isgv.de, Tel. 0049 (0) 351 436 1632 / Regionale Organisation

Kooperation

Die Tagung wird veranstaltet in Kooperation mit und mit Unterstützung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sowie dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV).

Referate

Sektion: Neue Portale
Moderation: Florian Sepp, M.A., München

Anton Simons, Ahrweiler
AW-Wiki

Dr. Thorsten Schlauwitz & Sebastian Sill, Kommission für Bayerische Landesgeschichte (KBLG), München
Geschichte Bayerns (3,8 MB)

                                               Sektion: Entwicklungen

Moderation: Vanessa Schach M.A., Esslingen

Niklas Alt M.A. & Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld, Hessisches Institut für Landesgeschichte (HIL), Marburg
Flurnamen: Digitalisierung – Erschließung – Visualisierung (4,5 MB)

Simon Dreher M.A., Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG), Münster
Exile Letters – Friedemann-Waldeck 1939-1942. Eine digitale Briefedition im TEI-Publisher (2,7 MB)

Florian Sepp M.A., Bayerische Staatsbibliothek, München
bavarikon

Dr. Katharina Beiergrößlein, Stadtarchiv Stuttgart                                    Barrierefreiheit? Ja – nein – vielleicht (1 MB)

  Sektion: Schwerpunktthema – Sensible Daten

Moderation: Dr. Henrik Schwanitz, Dresden

Cornelius Goop M.A., Liechtenstein-Institut, Gamprin-Bendern
Sensible Daten und soziale Nähe im Kleinstaat: Zeitgeschichtliche Themen im Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein (3 MB)

Sebastian Rab M.A. & Michael Thoß M.A., Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden
Werkstattbericht zum Projekt: Datenbanken zur sächsischen NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ 1930-1945

Stefan Aumann M.A., Hessisches Institut für Landesgeschichte (HIL), Marburg
Schattenseiten der Transparenz – Die Bereitstellung zentraler Datenquellen für sprachgeschichtliche Langzeitprojekte (4 MB)

Mag. Thomas Feurstein & Dr. Severin Holzknecht, Vorarlberger Landesbibliothek, Bregenz
Umgang mit nationalsozialistischer Propaganda in der Vorarlberger Fotodatenbank volare (3 MB)

Marsina Noll M.A., Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Dresden
Relativieren oder limitieren. Der Umgang mit „dark heritage“ bei der Präsentation von Bildquellen

Sektion: Regionaler Schwerpunkt

Moderation: Dr. Frank Metasch, Dresden
Moderation: Martin Munke, M.A., Dresden

Martin Munke M.A., Sächsische Landesbibliothek – Staats-und Universitätsbibliothek (SLUB), Dresden
Sachsen.digital, Saxorum und mehr. Landeshistorische Portale der SLUB zwischen Weiterentwicklung und Konsolidierung (3,5 MB)

Dominik Stoltz M.A., MALIS, Sächsische Landesbibliothek – Staats-und Universitätsbibliothek (SLUB), Dresden
Das Virtuelle Kartenforum als Infrastruktur für raum-zeitliche Daten. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (4 MB)

PD Dr. habil Franziska Naether, KompetenzwerkD – Sächsisches Forschungszentrum und Kompetenznetzwerk für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Stellenbosch University
Das Projekt DIKUSA – digitale Kulturdaten in Sachsen (2 MB)

Sophie Döring, M.A., Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV), Dresden
Sachsen und der mitteldeutsche Raum in Reiseberichten der Frühen Neuzeit auf Wikidata (7 MB)

Dr. Jana Moser & Prof. Haik Thomas Porada, Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL), Leipzig
Digitale Projekte des Leibniz-Instituts für Länderkunde: Chancen und Herausforderungen
Beitrag Moser (8 MB)
Beitrag Porada (8 MB)

Wito Bejmak M.A., Serbski institut Budyšin – Sorbisches Institut Bautzen
Sorabicon | Das Sorbische Wissensportal (14 MB)

Sektion: Geschäftliches

                                    Moderation: Dr. Katharina Beiergrößlein, Stuttgart

Verschiedenes & Verabschiedung

Wir über uns
Die Mitglieder
Die Tagungen
Impressum / Kontakt
Top