Rheinland Pfälzische Bibliographie & Personendatenbank – Dilibri

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek Koblenz
Bahnhofplatz 14
56068 Koblenz
Lars Jendral
Tel. 0261/91500450
Fax 0261/91500900
jendral@lbz-rlp.de
http://www.lbz-rlp.de/cms/rlb/index.html?no_cache=1

Das Landesbibliothekszentrum stellt u. a. folgende Internet-Angebote zur Verfügung:

  • Rheinland-Pfälzische Bibliographie (http://www.rpb-rlp.de)
    Die Rheinland-Pfälzische Bibliographie ist eine regionale Literaturdokumentation, die seit 1991 von den Stadtbibliotheken in Mainz und Trier sowie den Landesbibliotheken in Speyer und Koblenz (beide LBZ) erstellt wird. Für die Verzeichnung werden alle Veröffentlichungen aus allen Epochen berücksichtigt, die einen inhaltlichen Bezug zum Land Rheinland-Pfalz, zu einzelnen Regionen, Personen oder Orten haben.
  • Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (http://www.rppd-rlp.de)
    Die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank (RPPD) ist eine regionale Dokumentation zu Personen aus dem Bundesland und seinen historischen Vorläufern.
  • Dilibri (http://www.dilibri.de)
    Dilibri ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken.

Universitätsbibliothek Mainz

https://www.ub.uni-mainz.de/de

Universitätsbibliothek Mainz
Jakob-Welder-Weg 6 
55128 Mainz

Simeon Guthier
Tel.: +49 6131 39 31109
s.guthier@ub.uni-mainz.de

Die Universitätsbibliothek Mainz betreibt im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration das Kulturerbeportal des Landes Rheinland-Pfalz, das sich zurzeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde im Aufbau befindet. Das Portal findet sich in der Digitalstrategie von Rheinland-Pfalz verankert und wird spartenübergreifend Digitalisate aus Archiven, Museen, Bibliotheken und anderen Kulturerbeeinrichtungen aggregieren und miteinander vernetzen und damit Umfang, Verfügbarkeit, Sichtbarkeit und Nutzung des kulturellen Erbes sowie der bewahrenden Einrichtungen erhöhen. 

Starten wird das Portal mit zwei zentralen Funktionsbereichen: zum einen wird ein recherchierbarer Bestand an digitalen Objekten und sie beschreibenden Metadaten der verschiedenen Einrichtungen aufgebaut, der nach unterschiedlichen Gesichtspunkten facettiert und durchsucht sowie explorativ erschlossen werden kann. Eine Plattform für virtuelle Ausstellungen schafft zum anderen die Möglichkeit, durch thematische Tiefenbohrungen spannende Zugänge zu diesem heterogenen Bestand zu ermöglichen und zu finden.

Regionalgeschichte.net

http://www.regionalgeschichte.net

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.
Isaac-Fulda-Allee 2b 
55124 Mainz
Geschäftsführer: Dr. Kai-Michael Sprenger
Tel. 06131-3938300
igl@uni-mainz.de
http://www.igl.uni-mainz.de

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde zählt zu den traditionsreichen Stätten landesgeschichtlicher Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Die 1960 gegründete gemeinnützige Einrichtung widmet sich der Erforschung der Geschichte jenes Gebietes, das heute das Bundesland Rheinland-Pfalz bildet. Das Institut ist bestrebt, nicht nur ein Fachpublikum an-zusprechen, sondern auch eine breitere Öffentlich-keit für landesgeschichtliche und sprachwissenschaftliche Themen zu interessieren.
Mit regioNet stellt das Institut für Geschichtliche Landeskunde ein Internetangebot zur Verfügung, das Informationen zur regionalen und lokalen Geschichte bündelt und die Zusammenarbeit zwischen geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern, historischen Vereinen und kulturellen Einrichtungen verbessert.
Regionet ist regional gegliedert: Zurzeit gibt es mit dem Saarland, Rheinhessen, Mittelrhein und Hunsrück vier regionale Portale, welche von verschiedenen Institutionen unterhalten und gepflegt werden. Die Rubriken “Bibliothek”, “Orte” und “Sehenswürdigkeiten” werden ständig mit neuen Inhalten aktualisiert.
Darüber hinaus gibt es einen abgestuften “Mitmachbereich”. Jeder, der etwas zur Erforschung der regionalen Geschichte beitragen möchte, ist eingeladen, sich dem Portal kostenfrei anzuschließen. regioNet ist eine Plattform, um eigene Forschungen und Beobachtungen zu publizieren und zu präsentieren. Kostenlose Schulungen führen in den Umgang mit der Technik ein. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Kommentaren zu den Seiten bis hin zur kostenfreien Erstellung einer eigenen Homepage im System.
Regionet ist bestrebt sich zu erweitern. Weitere regionale Portale sind geplant. Das Institut stellt anderen Institutionen, welche ein eigenes Portal innerhalb von regionalgeschichte.Net aufbauen wollen, das System zur Verfügung, berät, schult und übernimmt die technische Administration (gegen Erstattung der Unkosten).

HGIS Germany

http://www.ieg-mainz.de

Institut für Europäische Geschichte Mainz
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz

http://www.hgis-germany.de

HGIS Germany ist ein historisch-geographisches Informationssystem, das auf Flächenbasis aufgebaut ist und die Entwicklung der Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes (bzw. des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reiches) von 1820 bis 1914 abbildet. Es verbindet damit Informationen zu Raum und Zeit in einem Informationssystem. Als Kern fungiert eine mit ESRI ArcGIS erstellte Geo-Datenbank, in der die grundlegenden geographischen und historischen Informationen enthalten sind. Die Web-Mapping-Anwendung wird auf Basis des UMN (University of Minnesota) Map Servers und der Mapbender Suite realisiert. Den geographischen Daten sind historische Informationen, wie etwa Bevölkerungszahlen, Wirtschaftsdaten, dynastische Verbindungen oder auch multimediale Staatenbeschreibungen, zugeordnet.
Zugriff besteht derzeit über den Auswahlpunkt “Staaten” auf Informationen zu 50 Staaten im Deutschen Bund/Norddeutschen Bund/Deutschen Reich, die Sie in einer interaktiven Zeitreise über einen Zeitraum von hundert Jahren 1820 bis 1914 besuchen können. Dabei können umfassende multimediale, dynastische und statistische Daten abgefragt werden. Bereitgestellt werden zudem Informationen über die Zuordnung von Staaten und deren Gebietseinheiten zu politischen Räumen (Staatenbünde, Staatengemeinschaften, politischen und dynastischen Unionen) sowie zu Wirtschaftsräumen (Zollsysteme, Zoll- und Handelsvereine, Zollgebiete). Das Informationssystem wurde am Institut für Europäische Geschichte Mainz in Kooperation mit der Fachhochschule Mainz entwickelt.

Digitale Akademie

http://www.digitale-akademie.de

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Digitale Akademie
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Torsten Schrade, M.A.
Telefon: 06131/577119
Telefax: 06131/577277
team@digitale-akademie.de
http://www.digitale-akademie.de

Die Akademie in Mainz ist einerseits eine interdisziplinäre und die Landesgrenzen überschreitende Gelehrte Gesellschaft, andererseits Trägerin von Forschungsvorhaben der verschiedensten Richtungen und Veranstalter wissenschaftlicher Tagungen und Symposien.
Der Schwerpunkt der Akademiearbeit liegt auf dem Gebiet langfristiger Grundlagenforschung. Die Akademie betreut zur Zeit 75 Forschungsvorhaben in elf Bundesländern – unter anderem zahlreiche große Gesamtausgaben bedeutender Komponisten, Herausgabe von wissenschaftlichen Wörterbüchern und der Edition mittelalterlicher Urkunden und Inschriften.
Zunehmende Bedeutung bei Durchführung der Vorhaben und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse gewinnen dabei die elektronischen Medien. Dieser Aspekt wird von der Digitalen Akademie übernommen, die sich als eine Konzeptions-, Entwicklungs- und Serviceeinrichtung für diese Digitalisierungsvorhaben der Forschungsprojekte der Mainzer Akademie versteht.
Das Leistungsspektrum der Digitalen Akademie umfasst die Bereiche der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Print- und Onlinemedien, die Beratung der Akademieprojekte hinsichtlich spezifischer Digitalisierungsvorhaben sowie die Steuerung und das Management von Projektabläufen bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Wir über uns
Die Mitglieder
Die Tagungen
Impressum / Kontakt
Top